Nastätten

Nastätten ist das regionale Zentrum im "blauen Ländchen". Die Region bekam diesen Namen von den Blaufärbern, die Tuche färbten. St. Peter und Paul ist eine Diaspora-Gemeinde mit vielfältigen Aktivitäten. Vieles ist eingebunden in eine ökumenische Zusammenarbeit.

Überblick

Nastätten, früher nur ein Marktflecken, hat sich im Lauf der Zeit zu einer Verwaltungs- und Einkaufsstadt entwickelt. Sie bietet günstigen Parkraum, hat Einkaufsmöglichkeiten und das Krankenhaus Paulinenstift ist Anlaufstelle bei Unfällen oder im Krankheitsfall. Ein engagierter Ortsausschuss begleitet Aktivitäten und Initiativen - wie den Schenkeladen. Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen kontaktieren Sie gerne Menschen des Ortsausschusses.

Gottesdienste

Klicken Sie auf das Bild!

Aus der Pfarreigeschichte

Nach der Reformation nahm die Gemeinde den neuen Glauben an und wurde evangelisch. Im Jahre 1653 erlaubte Landgraf Ernst, der auf der Festung Rheinfels in St. Goar residierte und inzwischen zum katholischen Glauben konvertierte, den Katholiken in Nastätten, wieder Gottesdienst zu feiern. Dies geschah zunächst im oberen Saal des Alten Rathauses, heute ein griechisches Restaurant. Zwei Jahre später, im Jahre 1655 wurde die Katholische Kirche St. Peter und Paul geweiht. Die ehemalige Pfarrei St. Peter u. Paul in Nastätten war die größte Diasporagemeinde im Bistum Limburg.

Die Wiederbegründung der kath. Kirchengemeinde Nastätten erfolgte im Zusammenhang mit dem um 1652 erfolgten Übertritt des Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels zur kath. Kirche. Er ließ die heutige Pfarrkirche bauen, die 1656 vom Trierer Weihbischof Otto von Sensheim eingeweiht wurde, worüber ein Gedenkstein in der Kirche Auskunft gibt. Von den drei Kirchenbauten des Landgrafen Ernst ist diese Kirche als einzige erhalten geblieben und hat trotz Umbau und Erweiterung ihren ursprünglichen Charakter als barocke Hallenkirche weitgehend bewahren können.

Filialkirche Herz-Jesu Holzhausen

Im Jahr 1896 hegten die Holzhäuser Katholiken den Wunsch, eine eigene Kapelle zu bauen. Der Kirchenvorstand Holzhausen stellte ein Gesuch an das Bischöfliche Ordinariat in Limburg. Am 05. August 1902 erfolgte die Grundsteinlegung und nach dem Ende der Baumaßnahmen wurde die Kapelle am 19. Juli 1903 durch Domdekan Hilpisch eingeweiht. Derzeit werden in dieser Kirche keine Gottesdienste mehr gefeiert.

Seniorenarbeit

Auf Rädern zum Essen

Das gemeinsame Mittagessen „Auf Rädern zum Essen“ findet alle 2 Monate im Gemeinschaftssaal des Seniorenheims Paulinenstift  statt. Die Senioren werden auf Wunsch zum Essen abgeholt und wieder nach Hause gefahren.

Am dritten Freitag des Monats  Hl. Messe  im Seniorenheim

Gruppen

  • Ministranten,
  • Sternsinger,
  • Lektoren,
  • Kommunionhelfer,
  • Seniorentanz,
  • Deutschkurse,
  • Team-Kirchen-Café,
  • Kolpingfamilie,
  • Team-Seniorenessen,
  • Team-Willkommens-Café für Flüchtlinge

Krankenhausseelsorge

Palliativstation, Krankenkommunion nach dem Gottesdienst am Sonntag, Gedenkgottesdienste für die Verstorbenen der Palliativstation

Frühschichten

In der Fastenzeit und in der Adventszeit mittwochs um 6.30 Uhr in der Kirche St. Peter u. Paul mit anschl. gemeinsamen Frühstück im Pfarrhaus statt

Schenkeladen

Ein Team von Ehrenamtlichen betreut in Nastätten den Schenkeladen. Hier können gut erhaltene gebrauchte Gegenstände (keine Elektroartikel) abgegeben werden und Menschen, die sie brauchen, nehmen sie sich mit. 

 

Hier ist Platz für Adresse, Infos und Bilder der Kita

Die Herz Jesu Kapelle ist ein sehr kleines Gotteshaus in Holzhausen an der Haide. Dort finden regulär derzeit keine Gottesdienste statt. Aber es haben sich einige Menschen gefunden, die regelmäßig Rosenkranzgebete durchführen.

Lage

Zum Anfang der Seite springen