Dahlheim

Der Ort Dahlheim liegt auf den rechtsrheinischen Rheinhöhen. Die vormalige Pfarrei St. Jakobus der Ältere stellte eine kleine katholische Enklave im evangelischen Umland dar. Dazu gehörten die Orte Prath, Lykershausen, Eschbach und Weyer - sowie einige Aussiedlerhöfe. Die Gemeinde St. Jakobus, ein "Kirchort" der Pfarrei Heilige Elisabeth hat einen Ortsausschuss gegründet um kirchliches Leben in den Ortschaften lebendig und ortsnah zu gestalten.

Überblick

Im Bereich von Dahlheim gibt es Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren. In Kooperationen mit Gruppierungen und Vereinen (Feuerwehren, Feuerwehrkapelle, Gesangsverein) gibt es Feste und Veranstaltungen, die das Brauchtum und Traditionen erhalten. Erwähnenswert ist die Gestaltung des Fronleichnamsfest, wo es in Dahlheim eine Prozession zu vier mit Blumenteppichen geschmückten Altären gibt.

Musikalische Veranstaltungen (mit und ohne Liturgie) verschiedener Ensembles werden in der Kirche St. Jakobus angeboten.
Das kleine Ensemble YoungStars (derzeit 6 Kinder) präsentiert einmal im Jahr ein Musical für Kinder und singt gelegentlich auch im Gottesdienst.

Gottesdienste

Auf einer Anhöhe in der Ortsmitte, erhebt sich die katholische Kirche St. Jakobus d.Ä, die in den Jahren 1837- 1839, ganz im Stil des damals vorherrschenden Klassizismus, auf den Grundmauern der 1818 abgerissenen Vorgängerkirche erbaut wurde. Es handelt sich dabei um einen Saalbau mit 4 x 5 Fensterachsen, einem angefügtem Chor und einen in die Westwand integrierten Turm mit geschweifter Haube. Die äußere Schlichtheit des Kirchenbaues setzt sich im Inneren fort. Beherrscht wird die Kirche durch eine große Kreuzigungsgruppe aus Terrakotta im Chorraum, die vom Frankfurter Bildhauer Franz Bernhard 1957 geschaffen wurde. Aus der Erbauungszeit stammt noch die doppelstöckige Westempore. Eine weitere Besonderheit ist die wiederentdeckte Pietá, die aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammt, sowie 2 Prozessionsfahnen, die den Hl Jakobus d.Ä. (Kirchenpatron) und den hl .Josef darstellen. Diese werden ebenfalls auf diese Entstehungszeit datiert. 

Aufgrund tiefgreifender baulicher Veränderungen in den 50-er/60-er Jahren des 20 Jahrhunderts, sowie die liturgischen Erneuerungen im Zuge des 2. Vatikanums, haben dazu geführt, dass diese Kirche ihre nüchterne, schlichte Ausstattung erhalten hat. Dies ist bedauerlich, wenn man an die reiche und kunstvoll ausgestaltete Geschichte der Dahlheimer Kirche zurückschaut. Im Jahr 2011/2012 wurde unter tatkräftiger Beteiligung der Bevölkerung, die Kirche im Innern renoviert. 

Festtag: 25.07 hl. Jakobus der Ältere 

Am Ortsrand, der kleinen Gemeinde, erhebt sich die im Jahr 1803 erbaute Kirche, die dem hl. Goar geweiht ist. Sie wurde durch den nassauischen Werkmeister Ludwig Rausch, als barocker Saalbau, mit steilem dreiseitigem Schluss erbaut. Der stattliche marmorne Aufsatz des Hochaltares stammt aus dem 17. Jh. und zeigt in der Mitte die Statue des hl. Goar, zu dessen linken der hl. Christophorus und rechts der hl. Nepomuk sich einfügen. Darüber im oberen Teil, befindet sich eine Darstellung des hl. Rocks zu Trier. Der krönende Abschluss bildet eine Kreuzigungsgruppe. Die beiden Apostelfürsten hl. Petrus (links) und hl. Paulus (rechts), sind seitlich des Hochaltares an der Wand angebracht.

Der Festtag der Kirche St. Goar wird am 06. Juli gefeiert.

Während des ganzen Mittelalters gehörte Lykershausen zur Pfarre Kamp und wurde von dort auch seelsorgerisch mitbetreut. Im Jahr 1886 wurde die alte, baufällige Kapelle abgerissen und noch im gleichen Jahr eine neue Kirche erbaut. Am Bau beteiligt waren Handwerker aus den umliegenden Ortschaften, die vor Ort die Backsteine herstellten. Aus der alten Kapelle wurden die beiden Barockfiguren des Kirchenpatrons hl. Johannes d.T, sowie der hl. Barbara übernommen. 

Der heutige Altaraufsatz stammt aus der Deutschordenskirche in Frankfurt /Main und war ein Geschenk an die Gemeinde. Seitlich am Beginn des Chorraums, befindet sich links eine Herz-Jesu-Figur und rechts eine Marienfigur. Wie in Prath, erfolgte auch in Lykershausen unter großer Beteiligung der Bevölkerung im Jahr 2008, eine umfassende Innenrenovierung der Kirche. 

Die Festtage der Kirche werden am 24.06 (Hl. Johannes d.T.) und 04.12 (Hl. Barbara) gefeiert.

In jedem der drei Orte gibt es ein gutes dörfliches Gemeinschaftsleben. Menschen kümmern sich um ihre Nachbarschaft und grüßen, wenn jemand durch den Ort fährt. Es gibt Sportverbände mit ihrem Jugendbereich und freiwillige Feuerwehren. Die Feuerwehrkapelle von Dahlheim ist überregional bekannt und fördert junge Musikbegeisterte. Es wird miteinander gesprochen und in gutem Einvernehmen gearbeitet - nicht gegeneinander. Manche Strukturen gehen nahtlos zusammen.

Schwerpunkte von Aktivitäten in der Gemeinde St. Jakobus sind

  • Seniorenarbeit
  • Musikalische Arbeit in Projekten

Die Kita Zwergenhaus ist derzeit in zwei unterschiedlichen Gebäuden untergebracht: im alten Pfarrhaus unterhalb der Kirche und in einem Gebäude mitten im Dorf. Träger der Kita ist die Kirchengemeinde und die Gebäude werden von einem Zweckverband unterhalten.

Leiterin: Yvonne Vogt

Mittelstr. 4

56348 Dahlheim

Tel.: 06771/7749

Außengruppe Pfarrheim, Schulstr.2

Tel.: 06771/ 8503

kita.dahlheim@hl-elisabeth.de

Lage

Zum Anfang der Seite springen