Region Westerwald-Rhein-Lahn, 11.08.2025
NS Gedenkstätte eingeweiht
Einweihung der Gedenkstätte für die uns nicht mit Namen bekannten Opfer und Pater Alphons Spix
Am Sonntag, 10. August 2025, wurde im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes und anschließender Feierstunde eine neue Gedenkstätte auf dem Klosterfriedhof eingeweiht. Dort ruht die Asche von im KZ Dachau ermordeten Häftlingen, deren Namen unbekannt sind. 1942 war sie in einer Urne übergeben – als „Asche von Pater Spix“ – und am 30. Oktober auf dem Klosterfriedhof beigesetzt.
Die Gedenkstele
Die Idee für die Gedenkstele stammt von Stefan Diefenbach (Frankfurt am Main), realisiert wurde sie nach einem Entwurf von Rhein-Lahn-Grabmale, Lahnstein, gefertigt durch den Steinmetzbetrieb A. Knipp Natursteine, Koblenz.
Finanziert wurde sie durch die Quentin Drage Stiftung, den Arnsteiner Patres e.V. sowie durch private Spenden.
Ablauf der Feier
Die Feier begann mit der Begrüßung durch Gaby Fischer. Dank ging an die Stifter Organisationen und Mitwirkende. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Walter Castillo und Michael Reuter.
Verschiedene Rednerinnen und Redner aus Politik, Gesellschaft und Kirchen sprachen Grußbotschaften, dankten für Idee und Errichtung der Gedenkstätte und betonten die Wichtigkeit eines solchen Ortes.
Zentraler Punkt der Veranstaltung war ein stilles Gedenken aller Opfer des Nationalsozialismus. Danach wurden weiße Rosen von den Anwesenden in eine Blumenvase gesteckt, die anschließend zur Gedenkstätte gebracht wurde (die derzeit aufgrund von Bauarbeiten nicht begehbar ist.)
Eindrücke und Worte der Teilnehmenden
Monika Kahm vom Ortsausschuss erinnerte mit bewegenden Worten an ihre Kindheit auf dem Klosterfriedhof – bereits als kleines Mädchen habe sie sich gefragt, „wie es denn sein könne, dass jemand wie Alphons Spix verhaftet wird und sogar zu Tode kommt, nur weil er anderen Menschen helfen wollte“. Ihrer Enkelin hat sie schon von Pater Spix und dem Grab erzählt.
Ein Zitat der Veranstaltung brachte es auf den Punkt:
„Die Täter haben erst dann gewonnen, wenn die Opfer vergessen sind.“
Die Rednerinnen und Redner betonten zudem, wie brennend aktuell dieses Erinnern auch heute ist – gerade in einer Zeit, in der völkische Parolen wieder gesellschaftsfähig werden und Menschen ausgegrenzt werden sollen.
Verantwortung und Initiative
Die Gedenkfeier wurde organisiert durch die Initiative NS-Gedenkstätte Kloster Arnstein (Gaby Fischer und Stefan Diefenbach). Die Initiative ist Gründungsmitglied im Verein Erinnern und Gedenken in Rheinland-Pfalz – Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen zur NS-Zeit e.V.
Kontakt
Für Nachfragen wenden Sie sich gerne an: