Filsen, St. Margaretha
Wir sind "Radwegekirche"
Die Kirche St. Margaretha Filsen ist eine „Radwegekirche“
Der Ortsausschuss Filsen der Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau will Radfahrern das Gefühl geben, dass sie bei ihrer Rast in der Kirche herzlich willkommen sind. Die Gemeinde bietet einen Rastplatz für Körper und Seele an. Das Angebot reicht von einer Flasche Wasser, einer Luftpumpe, Fahrradflickzeug bis zu einem Flyer mit Informationen zur Kirche, einem geistlichen Impuls und Reisesegen, außerdem Hinweisen auf die nächstgelegene Toilette, Fahrradwerkstatt und Einkaufsmöglichkeit und manches mehr. Den Eintrag zur Radwegekirche St. Margaretha Filsen gibt es unter:
www.radwegekirchen.de/alle-radwege-und-kirchen/5b6062e9-55f0-4dd8-a3a6-1ee0e190cd45/
Überblick
Der Ort Filsen liegt rechtsrheinisch in der großen Rheinschleife. Vor Neugründung war Filsen die eigenständige Pfarrei St. Margaretha, die mit ihren Nachbarn Osterspai und Kamp-Bornhofen einen pastoralen Raum bildete. Schon über längere Zeit gab es hier Kooperationen mit gemeinsamen Aktivitäten und Festen. Auf diesen Unterseiten der Homepage findet der Besucher Informationen über die Geschichte des Ortes, der Kirche und ihrer Kirchenglocken, sowie einen Überblick über Schwerpunkte, die den Menschen vor Ort wichtig sind.
Besonderheit in Filsen ist das Pfarrheim, das gemeinsam mit der zivilen Gemeinde genutzt wird, hier befindet sich auch eine kleine Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB).
Kirche St. Margaretha
„Was wäre die lebenswerte Gemeinde Filsen, deren Ursprünge – wie dieser Chronik zu entnehmen ist- wohl bis in die römische Zeit zurückreichen, ohne ihre katholische Pfarrei und die gotische Pfarrkirche St. Margaretha? Seit nunmehr 120 Jahren ist sie das „erste Haus“ der Gemeinde und mit ihrem Altarbild „Christus der König“ des Malers H. Brey gleichzeitig eine der wichtigsten Sehenswürdigkeit im Dorf, das sich in der größten Rheinschleife im Tal der Loreley befindet. Eine Zeitspanne, viel länger als ein Menschenleben. Doch für Gemeinde und Kirche, so Gott will, nur ein kleiner Abschnitt in einer sicherlich noch langen Geschichte.“
(. . . aus dem Vorwort von Kurt Schmidt, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, zu der Pfarrchronik „St. Margaretha Filsen - Eine Pfarrgemeinde am Rhein“, erschienen 1999)
Die Schutzpatronin der Filsener Kirche ist abgebildet mit den für sie typischen Attributen Schwert und Lilie. Aus welcher Zeit diese Statue stammt und von welchem Künstler sie geschaffen wurde, ist nicht mehr nachvollziehbar.
Pfarrheim
Die Gemeinde St. Margaretha Filsen verfügt seit 2007 über ein neu errichtetes Pfarrheim. Hier finden regelmäßig kirchliche aber auch sonstige örtliche Veranstaltungen (Ortsgemeinde und Vereine) statt. So probt der Kirchenchor Filsen-Osterspai, die Gremien treffen sich hier oder es finden Gemeindeveranstaltungen statt (Neujahrsempfang, Pfarrversammlung, Bildungsveranstaltungen etc). Außerdem befinden sich in dem Gebäude die Kontaktstelle der Pfarrei, ein Jugendraum und die kath. öffentliche Bücherei.
Die Räumlichkeiten des Pfarrheims lassen sich auch für private Zwecke (bis 150 Personen) insbesondere an Wochenenden anmieten. Hierfür stehen folgende Räume zur Verfügung:
- kleiner Saal (41qm)
- großer Saal (104 qm)
- gesamter Saal (145 qm) und ein Foyer (51 qm)
- wahlweise mit und ohne Küchenbenutzung (Herd mit 6 Kochstellen, 2 Backöfen, Geschirrspüler, Kaffeeautomat, Zapfstelle, Geschirr, Gläser etc).
Es besteht die Möglichkeit im großen Saal eine Bühne aufzubauen sowie eine Verstärkungsanlage zu nutzen.
Im Keller befindet sich außerdem noch ein kleiner Versammlungsraum (39 qm).
Glockenklang am Rhein
Vertrauter Glockenklang prägt noch heute den Tagesablauf im Dorf
von Alfred Neckenich
Das Geläut und der Schlag der Kirchenglocken begleiten in vertrauter Weise den Tagesablauf und den Lebenslauf der Menschen in Filsen. Ob das Zusammenläuten vor dem Gottesdienst, der Schlag der Kirchenuhr oder das Läuten der Sterbeglocke; die Menschen auf den Straßen oder in den Gärten halten kurz inne und deuten die Glockenschläge, die weit über das Dorf, den Rhein und die Filsener Flur hin verhallen.
Das Filsener Geläut, wie die Fachleute sagen, besteht aus insgesamt 4 Glocken. Aus dem Jahre 1439 stammt die älteste von ihnen, die Marienglocke. Wegen ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung hat sie als Einzige die kriegsbedingten Beschlagnahmen des ersten und des zweiten Weltkrieges überstanden. Die im Turm der Kirche St. Margaretha hängenden drei „neuen“ Glocken sind Zeugen der Aufbruchstimmung und der Volksfrömmigkeit der Filsener Bevölkerung in der Nachkriegszeit.
Bereits kurz nach der Währungsreform, als die gröbsten Schäden der durch Bombenabwürfe stark in Mitleidenschaft gezogenen Filsener Kirche behoben waren, kam im Dorf der erste Gedanke an die Anschaffung neuer Glocken auf. Seit Beginn der 50`er Jahre wurde jeweils am ersten Sonntag des Monats eine Sonderkollekte durchgeführt, über die bis zum Ende des Jahres 1957 ein Betrag von 10.000 DM angespart werden konnte. In Abstimmung mit dem damaligen Limburger Domkapellmeister Papst ließen sich Pfarrer und Kirchenvorstand von verschiedenen Glockengießereien mehrere Angebote unterbreiten und schließlich wurde der Auftrag zum Guss von drei neuen Kirchenglocken an die Heidelberger Gießerei Schilling vergeben.
Pfarrer Wigger, vom 14.10.1955 bis zum 31.01.1977 Pfarrer von Filsen, vermerkt dazu in einer Niederschrift über das Jahr 1958: „ [:::] Am 9. September war es soweit, daß bei der Fa. Schilling, Heidelberg, unsere 3 Glocken gegossen wurden. H.H. Pfr. nebst Kirchenvorstand und 17 weitere Leute waren beim Guß dabei. Es geschah unter alten Zunftbrauch. Die Glocken sind 720 kg+420 kg+300 kg schwer und ertönen in den Tönen Gis, h und Cis. (und das Kleine alte Glöckchen hat Dis). Die Glocken sind St. Josef, St. Johannes und St. Margaretha geweiht. Als Inschriften wurden gewählt: St. Johannes rufe uns!, St. Margaretha beschütze uns!, St. Josef bitte für uns!. Am 19.9. brachte die Fa. Denkel aus Braubach per Auto die Glocken nach hier. Unter großem Jubel wurden sie abgeladen und neben der Kirche aufgehängt. Am 21.9. war die Glockenweihe: H.H. Domkapellmeister Hans Papst unter Assistenz von Pfr. Dekan Hergenhahn und Pfr. Schwarz, Dalheim. […] Nach der Weihe wurden die Glocken zum "Anschlag" freigegeben. Dabei wurde ein Summe von 500 DM gesammelt. Am Abend fand eine Familienfeier im Karbach statt. Dabei wurde ein Stehfilm über den Glockenguß im Allgemeinen und die Bilder von unserem Guß (geknipst von Josef und Hans Stumm) gezeigt.“
Glocken wanderten vor 90 Jahren in den Schmelztopf
Auch in schlechten Zeiten spendeten die Filsener für ihr Kirchengeläut: Summe Groschen für Groschen zusammengespart
aus. Rhein-Lahn-Zeitung vom 22.08.2007
FILSEN. Die Beschlagnahme der Kirchenglocken für Rüstungszwecke im Zweiten Weltkrieg ist vielen Menschen in der Region heute noch in Erinnerung. Die Gemeinde Filsen traf es Anfang Februar 1942: Auf Anordnung des Landrates wurden am 11. Februar 1942 drei der vier vorhandenen Glocken vom Turm der Kirche St. Margaretha herabgeholt und nach Braubach geschafft. Nach Augenzeugenberichten wurden am Kran in Braubach alle in der hiesigen Region eingezogenen Glocken gesammelt und per Schiff zur Duisburger Kupferhütte gebracht.
Spätere Nachforschungen nach den Filsener Glocken, unter anderem auf dem sogenannten "Hamburger Glockenfriedhof", verliefen ohne Ergebnis. Dass dieses Schicksal nur 30 Jahre früher, im Zuge des Ersten Weltkrieges, die Dörfer und Städte unserer Heimat schon einmal getroffen hatte, wissen nur die wenigsten.
Das kleine Rheindörfchen Filsen war in den zurückliegenden Jahrhunderten nie von Wohlstand und Wohlergehen geprägt, die Bevölkerung ernährte sich vorwiegend vom Weinanbau und einer kärglichen Landwirtschaft, andere verdingten sich als Tagelöhner auf den Rheinschiffen. Trotz aller Armut ging den Menschen nie der Glaube und ihre besondere Beziehung zur Kirche verloren. So lässt sich rückblickend sicherlich auch die gewaltige Anstrengung erklären, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Neubau einer Kirche in Filsen entstehen ließ.
Nach dem Papst benannt
Da diese neue Kirche nur über zwei aus der alten Galluskapelle stammende Glocken verfügte, gab die Kirchengemeinde 1903 den Auftrag zum Guss einer dritten, nach dem seinerzeitigen Papst Leo XIII. benannten Glocke. Für diese Aufwendungen sparten die Filsener im wahrsten Sinne des Wortes "Groschen für Groschen" zusammen.
Umso bitterer traf sie im zu Ende gehenden Ersten Weltkrieg die Entscheidung, dass zwei ihrer Glocken und die Orgelpfeifen beschlagnahmt und "zur Verteidigung des Vaterlandes eingeschmolzen werden" sollten. Der damalige Filsener Lehrer, Josef Müller, der in der Schulchronik sehr detailliert die im Land anfänglich vorherrschende Euphorie über die Kriegserklärung des deutschen Kaisers darstellte, erwähnt in seinem Beitrag für das Jahr 1917 auch die Einziehung der Glocken und Orgelpfeifen.
Er schreibt: "Am 23. August 1917 wanderten unsere beiden größten Glocken an die Kriegsmetall-Aktiengesellschaft nach Berlin, um für Kriegszwecke für die Verteidigung des Vaterlandes eingeschmolzen zu werden. Die eine trug folgende Inschriften: S. Margaretha Ora pro nobis Liberemur ad omni male in Feltzen und T.M. Heintz goß mich auf Ehrenbreitstein Anno 1755. Auf dem Mantel befand sich ein Bild der hl. Margaretha."
Außer dieser Glocke wurde die zweite ihrem weihevollen Zwecke genommen und für die Rettung des Vaterlandes geopfert. Die Inschriften lauteten: "Andreas Hamm Sohn in Frankenthal goß mich im Jahre 1903" und "St. Leo, Ora pro nobis". Der Chronist merkt weiter an, dass die Glocken in einem feierlichen Geläut von dem Dorf Abschied genommen haben, bevor sie mittels eines Flaschenzuges durch das Innere des Kirchturms herabgelassen und zum Abtransport nach draußen geschafft wurden. Das Abschiedsgeläut, so Lehrer Müller, wurde von den Einwohnern recht wehmütig angehört und weckte bei vielen ernste Gedanken. Die Kirchengemeinde wurde für die Glocken mit 1700 Mark und für die Zinnpfeifen der Orgel mit 750 Mark entlohnt.
Bis zum Jahre 1925 läutete in Filsen daher nur noch die aus dem Jahre 1439 stammende Marienglocke. Glücklicherweise war sie wegen ihrer historischen Bedeutung von dieser Einziehung ebenso verschont worden wie von der späteren Glockenbeschlagnahme im Jahre 1942.
16 Jahre langes Warten
Auch in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, die insbesondere hier am Mittelrhein geprägt waren von großer wirtschaftlicher Not, gaben die Filsener ihre Bemühungen um die Anschaffung neuer Glocken nie auf. Schließlich hatte man die benötigte Summe durch Spenden und das Vermächtnis einer Filsener Bürgerin aufgebracht und konnte drei neue Glocken in Auftrag geben. Am 6. September 1925 wurden die neuen Glocken geweiht und im Turm aufgehängt. Die Menschen hier in Filsen konnten nicht ahnen, dass die Freude an diesem nun aus vier Glocken bestehenden Geläut ihrer Kirche St. Margaretha nicht einmal 20 Jahre währen sollte.
Nach der Glockenbeschlagnahme von 1942 musste man in Filsen wiederum 16 Jahre auf ein neues Geläut warten. Als man die umfassenden Kriegsschäden an der Kirche beseitigt hatte, galten die Bemühungen der Filsener Pfarrgemeinde erneut vordringlich wieder der Komplettierung ihrer Kirchenglocken. Am 9. September 1958 schließlich erfolgte die Weihe der drei neuen Glocken. Die alte Marienglocke konnte wegen ihres Schlages leider nicht in das neue Geläute einbezogen werden. Daher läutet sie seither nur noch als Sterbeglöcklein und verkündet den Bewohnern des kleinen Rheindorfes jeweils den Tod eines Gemeindemitgliedes.
Seit annähernd 50 Jahren läutet diese Generation Filsener Glocken in Gemeinschaft und verkündet damit auch die längste Epoche dauerhaften Friedens in Europa.
Schwerpunkte
Fair handelnde Gemeinde
Filsen ist vom Bistum Limburg im Frühjahr 2013 als fairhandelnde Gemeinde ausgezeichnet worden. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Vereinbarungen getroffen: Bei Veranstaltungen der Pfarrgemeinde werden Kaffee und Tee von Fairhandelspartnern angeboten.
Es werden Verkaufsaktionen mit Waren aus dem Weltladen Lahnstein durchgeführt. Es werden Bildungsaktivitäten zum Themenbereich „Fairer Handel“ durchgeführt. Bisher war Filsen in folgenden Bereichen aktiv: Bei Seniorenfeiern werden Kaffee und Tee von Fairhandelspartnern angeboten. Geschenke für Senioren zu Geburtstagen, Ehejubiläen und zu Weihnachten werden aus dem Weltladen in Lahnstein bezogen. Verkaufsaktionen mit Waren aus dem Weltladen Lahnstein nach Gottesdiensten, bei der Büchereiausstellung, beim Filsener Weihnachtsmarkt. Seit Juli gibt es ein Warenangebot im Dorfladen Filsen
Folgende Veranstaltungen zu diesem Themenbereich wurden durchgeführt:
- 2013: Filsen am Tisch der Welt (Was ist fairer Handel? Was ist ethischer Konsum?)
- 2014: Was ist uns unser Essen wert? (Vom Verwenden und Verschwenden)
- 2016: Mit Geldanlagen die Welt FAIR-ändern? (Wie Oikokredit durch fairen Handel und faire Finanzierung Arbeit und Einkommen schafft.)
- 2017: Fairer Handel in Filsen (Faire Angebote im Dorfladen)
Neujahrsempfang
Da wir in Filsen am Ende eines Jahres immer auf eine große Zahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer zurückblicken können, sehen wir es als unsere Pflicht an, diesen Dank zu sagen und zu einem „Dankeschön“ einzuladen. Meist etwa in der Mitte des Monats Januar laden Pfarrgemeinderat und Pfarrverwaltungsrat zum Neujahrsempfang ein. Wir beginnen mit der gemeinsamen Feier der heiligen Messe. Anschließend treffen wir uns im Pfarrheim. Dort gibt es neben einem kleinen Imbiss ein besonderes Programm. Meist gilt es auch einzelne Personen im besonderen Maße zu ehren und/oder zu verabschieden.
Hier Programmbeiträge der letzten Jahre:
- 2008: Jugendband aus dem Pastoralen Raum (damals: Braubach, Osterspai, Filsen, Kamp-Bornhofen)
- 2009: Kirchenkabarett mit Stefan Herok
- 2010: Kinderchor Osterspai-Filsen
- 2011: Neue geistliche Lieder mit Joachim Raabe
- 2012: Pfr. Alves zitiert Wilhelm Busch
- 2013: Zauberpater Herrmann Bickel
- 2014+2017: Seniorentheater Kaleidoskop
- 2015: Zaubertricks, Drehorgel u. Besinnliches mit Alfred Michels
- 2016: Saitenspinner
- 2017 Seniorentheater Kaleidoskop
- 2018 Mandolinenorchester Oelsberg
- 2019 Rhenser Spielleut
Gottesdienstformen
In Filsen sind wir immer offen neben der Eucharistiefeier am Sonntag auch andere Gottesdienstformen kennenzulernen und zu pflegen. So wurden viele Jahre Kindergottesdienste für die Kinder vor der Erstkommunion angeboten. Lange Jahre war es Tradition einmal im Jahr einen Jugendgottesdienst gemeinsam mit den Jugendlichen zu feiern. Jedes Jahr wird am 1. Freitag im März zum Weltgebetstag eingeladen. Er wird von der christlichen Frauengemeinschaft gemeinsam mit der Pfarrerin Ute Lohmann vorbereitet.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien und den Weihnachtsferien findet eine Frühschichtmesse um 6.00 Uhr statt. Im Sommer wird diese im Pfarrheim gefeiert, vor Weihnachten besonders stimmungsvoll vor der Krippe im „Alten Tor“. Nach der Feier der Messe wird gemeinsam gefrühstückt. Weitere Formen des Gebets ist das Rosenkranzgebet vor der Heiligen Messe am 1. Freitag im Monat. Für das Totengebet wurde vor Jahren ein neues Gebetsheft erstellt, so dass hier neben dem Rosenkranzgebet weitere Gebetsformen Anwendung finden.
Taizé-Abendgebete gibt es in unregelmäßiger Folge - angeboten durch die pastoralen Mitarbeiter.
Kinderbibeltag
Bis 2018 fand einmal jährlich ein ökumenischer Kinderbibeltag statt auch unter Leitung von Pfr. Ute Lohmann. An einem der folgenden Sonntage stellen die Kinder die Thematik des Kinderbibeltages in einem Familiengottesdienst vor. Folgende Themen wurden den Kindern in den letzten 20 Jahren nähergebracht:
- 1998: Schöpfung
- 1999: David und Goliath
- 2000: Feste feiern (Feste im Jahreskreis)
- 2001: Jesus erzählt: Ihr seid eingeladen (Gleichnisse)
- 2002: Neu sehen mit Jesus (Der blinde Bartimäus)
- 2003: JONA – Gott findet mich
- 2004: Paulus – Ein Evangelium geht um die Welt
- 2005: Hast du Worte- Unterwegs mit Psalmen
- 2006: Mit Mose zum gelobten Land
- 2007: 10. KIBITAG: Ausflug ins Bibelmuseum nach Frankfurt
- 2008: Wir trauen uns was
- 2009: Der Josef hat viel mitgemacht!
- 2010: Wegweiser zum Leben – 10 Gebote
- 2011: Schöpfung – Der Natur auf der Spur
- 2012: Mit Bürstenpuppen von Jesus erzählen.
- 2013: Hey du, hör mir zu! (Vater unser)
- 2014: Komm zum Regenbogen! (Arche Noah)
- 2015: ausgefallen wegen zu geringer Anmeldezahl (Parallelveranstaltung)
- 2016: Mit Mose unterwegs
- 2017: Gottes Liebe kostet nichts! (Martin Luther)
- 2018: 20. KIBITAG: Ausflug ins Bibelmuseum nach Frankfurt